Berufsorientierungsklasse (BORK)
Projektziel
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich an einem Arbeitsplatz unter weitgehend realen Bedingungen zu bewähren und ggf. in ein Ausbildungsverhältnis übernommen zu werden.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, Typ A
Aufnahmebedingung
- schriftliche Bewerbung bei der Schulleitung
- Empfehlung der abgebenden Klassenlehrer
- Genehmigung der Eltern
- Nachweis einer Praktikumsstelle in einem Betrieb, der ausbildet
Erwartungen an Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
- Suche bzw. Unterstützung bei der Suche einer Praktikumsstelle
- engagierte Teilnahme, die den Betrieb ermutigt, in den Folgejahren weiterhin am Projekt teilzunehmen
Aufgabe der Schule
Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler an einem Tag der Woche (BORK-TAG) gezielt auf das Praktikum vor. An diesem Tag steht der Lernbereich Arbeitslehre/Wirtschaft/Technik auf dem Stundenplan. Mit Beginn des Schülerbetriebspraktikums werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte in den Partnerbetrieben intensiv betreut.
Vereinbarungen
Zwischen Schülern, Eltern, Betrieb und Schule werden vertragsähnliche, schriftliche Vereinbarungen getroffen.
Erwartungen an den Betrieb
Unter Berücksichtigung des Jugendschutzgesetzes bekommen die Schüler angemessene Aufgaben, die es ihnen ermöglichen, ihre besonderen Eignungen für das Arbeitsfeld nachzuweisen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten vom Betrieb eine aussagekräftige Beurteilung, die die Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen kann.
Erfahrungen
Aufgrund der guten Erfahrungen wird das Projekt auch in den kommenden Schuljahren weitergeführt.
mehr Informationen?
Für Fragen stehen Ihnen Frau Bolduan und Herr Pelkmann an unserer Schule zur Verfügung.
Ausbildungsangebote für Lippstadt (NEU!!!)
https://www.azubiyo.de/ausbildung/lippstadt/
DOWNLOADS
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Formulare als PDF zum Download:
Allgemeine Informationen | Schülervertrag |
Informationen zum Praktikumsbetrieb | Elternvertrag |