Schuljahr 2014/15
Offizielle Amtseinführung der neuen Schulleiterin Rektorin Claudia Seifert: "Unsere Schule ist bunt..." - 16.06.2014 |
Im Rahmen einer Feierstunde wurde Frau Seifert jetzt offiziell das Amt der Schulleitung der Kopernikusschule übergeben.
Bereits nach dem Abschied von Rektor Peter Hoffmann in den Ruhestand im Januar 2014 hatte Frau Seifert diese
Aufgabe übernommen. Schule und Schulträger waren es aber wichtig, den Wechsel in dieser bedeutenden Position durch einen offiziellen Akt mit zahlreichen Gästen hervorzuheben. Begleitet wurde Frau Seifert von ihrem Mann. Neben dem Kollegium und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von beiden Schulstandorten waren die Lerngruppen durch ihre Schülervertretungen präsent. "Bunt ist unsere Schule" lautete das Motto der Feier, durch das Programm führte Lehrerin Brigitte Roreger. Schulrätin Martina Hosbach übergab Frau Seifert in einer symbolischen Geste (noch einmal) ihre Ernennungsurkunde und verglich die Aufgaben, die Frau Seifert zu bewältigen habe, mit den Herausforderungen des "Ironman"-Wettbewerbes. Bürgermeister Christoph Sommer würdigte die besonderen Leistungen der Kopernikusschule vor allem in Bezug auf die Umsetzung der Inklusion und Berufswahlvorbereitung. Er sprach Frau Seifert gegenüber das Vertrauen aus und setzte "...wie bisher auf eine konstruktive Zusammenarbeit". Sommer zeigte Zuversicht, dass die Schule als letzte noch verbleibende Hauptschule in der Region so lange erhalten bliebe, wie die Schülerzahlen es ermöglichten. Der ehemalige Schulleiter, Rektor a.D. Peter Hoffmann, hatte seine symbolische "Schulleiter" bei seiner Verabschiedung bereits im Januar an Claudia Seifert übergeben. Heute gab er ihr "ausnahmsweise und in aller Freundschaft" eine Reihe sehr persönlicher Empfehlungen und Erfahrungen mit auf den Weg. Er mahnte sie, auch und vor allem achtsam im Umgang mit sich selbst zu sein. In Reimform und im Dialog formulierten Kolleginnen der Schule Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen an die neue Chefin, die der Kopernikusschule seit 18 Jahren zunächst als Lehrerin und später als Konrektorin bekannt und vertraut ist. Frau Seifert bedankte sich für das Vertrauen, aber auch für das ermutigende Lob und die vielfältige Anerkennung für die zurückliegende Arbeit im Schulleitungsteam. Für die bevorstehenden Aufgaben und die Entwicklung der Schule setzte sie auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Schulträger, den zahlreichen außerschulischen Einrichtungen der Jugendhilfe, den Wirtschaftsunternehmen und dem Förderverein. Sie freue sich auf den den kritisch-konstruktivem Dialog mit dem Kollegium - sie nehme die Aufgaben gerne und als Herausforderung an: "...unsere Schule ist bunt, es gilt, diese Vielfalt zu bewahren!" Musikalisch wurde die Feier von Barbara Berger am Flügel und dem Schülerchor begleitet. ![]() |
Verabschiedung von Rektor Peter Hoffmann - 31.01.2014 |
Rektor Peter Hoffmann bei seiner Abschiedsrede: Die symbolische "Schulleiter", die Peter Hoffmann bei seiner Amtseinführung 2000 vom Kollegium bekam, gibt er an Konrektorin Claudia Seifert weiter. Schulrätin Martina Hosbach übergibt dem Schulleiter seine Entlassungsurkunde. Brief an Eltern und Schüler (PDF) ![]() |
"Der richtige Dreh im www" - Über Angela, die sprechende Katze, Facebook, WhatsApp & Co. |
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 hatten in der ersten Maiwoche einen besonders wichtigen Termin. Die Medienpädagogin und Erziehungsberaterin Sabine Schattenfroh nahm die Kinder mit auf eine Reise rund um die mediale Welt. Internet- und Smartphonenutzung gehören heute in vielen Familien zum normalen Alltag. Hierbei wurden vor allem soziale Plattformen, wie beispielsweise Facebook und twitter, sowie Videoforen und Spieleseiten unter die virtuelle Lupe genommen.
Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren ab welchem Alter z.B. WhatsApp gestattet ist (man muss für die Nutzung 16 Jahre alt sein!). Jedoch sollte in diesem Workshop das Web 2.0 nicht verteufelt werden, sondern ein sinnvoller und verantwortungsvoller Umgang mit diesem Medium vermittelt werden. Insbesondere die Selbstdarstellung auf Facebook und Co. wurde besprochen, welche im späteren Berufsleben durchaus negative Folgen haben kann. Ein weiteres großes Thema war „Cybermobbing“ bzw. „Cyberbullying“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten fleißig Regeln wie man sich im Netz verhalten sollte und unterschrieben hierzu einen Klassenvertrag. Nicht nur für die Schüler und Schülerinnen war der Tag sehr lehrreich, sondern auch für die anwesenden Klassenlehrer und Schulsozialarbeiterinnen. ![]() ![]() ![]() |