Kopernikusschule Lippstadt

Landsberger Straße 9 | 59557 Lippstadt

Digitale Lern- und Arbeitsplattform


Zugangsdaten für IServ

Browser:
vorname.nachname
App (Server):
kopernikusschule-lippstadt.de

App (E-Mail-Adresse):

vorname.nachname@
kopernikusschule-lippstadt.de

Handbuch für Schüler*innen und Lehrer*innen:

Hier klicken für PDF-Download

Aktuelle Termine

Donnerstag, 4. Mai 2023

ZP 10 Deutsch

Dienstag, 9. Mai 2023

ZP 10 Englisch

Donnerstag, 11. Mai 2023

ZP 10 Mathematik

19.05.2023

beweglicher Ferientag

30.05.2023

Pfingstferien

09.06.2023

pädagogischer Tag
(unterrichtsfrei)

Mittagessen online bestellen / Einzahlung von Geldbeträgen


NEU! Mittagessen per APP bestellen

Jetzt bei Google Play

Jetzt im App Store herunterladen!

Bitte bei "Projekt" die Kennung "SO2244" angeben!

Schuljahr 2013/14


Ein Tag mit der Bundespolizei: Richtiger Umgang mit Pyrotechnik - 05.11.13
Am 05.11.13 hat eine Teilgruppe des Jahrgangs 10 und die Klasse 8b an einem Workshop zum Thema „Pyrotechnik“ teilgenommen. Dieser Workshop hat auf dem Gelände der ehemaligen York-Kaserne stattgefunden. Die Schüler wurden im Verlauf des Tages sowohl über die rechtliche Seite als auch die Gefahren bestimmter pyrotechnischer Materialien theoretisch und auch mit Hilfe von praktischen Beispielen aufgeklärt.
Mit einem zunehmenden Maß an Respekt verfolgten die 14-17-Jährigen, was ein nicht geprüfter bzw. falsch gezündeter „Silvesterknaller“ z.B. mit einer Hand oder einem Bein alles anrichten kann. Sehr beeindruckt war die Gruppe von einer Demonstration mit einer Schweinepfote (der menschlichen Hand sehr ähnlich) und einem „Chinaböller“.
Die Schüler waren geschockt, als sie die zerfetze Schweinepfote gezeigt bekamen. Durch den Tag führte neben Herrn Strube, dem Vater eines Schülers der Klasse 10, eine Gruppe der Bundespolizei vom Kampfmittelräumdienst, die mit diesem Workshop in Schulen gehen, um dort über die Gefahren von Pyrotechnik aufzuklären.


Erste Hilfe - auch für Lehrer! - 08.10.13
In regelmäßigen Abständen bildet sich eine Gruppe von Lehrern im Bereich Erst-Hilfe fort. Die Gruppe setzt sich häufig aus Lehrkräften, die die Fächer Sport, Chemie, Physik und Technik unterrichten, zusammen, da in diesen Fachbereichen eine erhöhte Unfallgefahr bei den Schülern bestehen kann. Geleitet werden die Erste-Hilfe-Fortbildungen von D. Strube, dem Vater eines Schülers, der im Bereich Erste-Hilfe Gruppen beruflich aus- und weiterbildet.
Einem theoretischen Teil folgte am 08.10.13 die praktische Anwendung. Themenschwerpunkt war die Herz-Lunge-Wiederbelebung. Am Ende dieser Einheit hat wieder eine Gruppe von Kollegen erfolgreich den Erste-Hilfe-Schein erworben.


September 2013: Start in ein neues Schuljahr mit "Klassenräumen im Container"
Der Platz reicht nicht mehr, auf dem Schulgelände wurden in den Ferien Container so miteinander verbunden, dass daraus 4 zusätzliche Klassenräume entstanden sind. Außen blau und innen ein spektakuläres Grün - Für die Jahrgangstufe 7 scheint so alles im "grünen Bereich" - zumindest was die Farbgestaltung betrifft. Für die pädagogischen Anforderungen im erweiterten Ganztagsbetrieb trifft das allerdings nicht zu. Aktuelle Vorstellungen zur Unterrichts- organisation wie das "Classroom-Management" und "Gestaltung von Lernlandschaften" bekommen in den engen Räumen eine ganz neue Bedeutung...



Juli 2013: Bürgermeister Sommer eröffnet Ausstellung im Jugendamt Lippstadt
Nach dem Umzug des Jugendamte in ein neues Gebäude sollten die hellen, leeren Gänge nicht mit Kalenderbildern behängt werden, sondern mit Kunstwerken aus den Schulen der Stadt. Die Anfrage der Leiterin, Frau Rolf, an unsere Schule stieß bei unseren Schülerinnen und Schülern sofort auf großes Interesse. Frau Werlich nahm die Sache in die Hand und die Klasse 10B nutzte die Zeit nach den Abschlussprüfungen damit, ihre Spuren zu hinterlassen. Die Ergebnisse können (und ließen) sich sehen. Zusammen mit den Werken anderer Schulen wurden sie in einer feierlichen Eröffnung mit Life-Musik, Cocktails und Schnittchen - zubereitet und angeboten vom Team des Jugendamtes - präsentiert.


Bild: Schülerinnen und Schüler der Klasse 10B mit ihrer Lehrerin Frau Catalina Werlich, die sich an dem Projekt beteiligt haben.


Juli 2013: Sommerkonzert des Fördervereins mit Karen Dalgaard aus Dänemark
So vielfältig wie Musik sein kann, so bunt gemischt war das Programm des ersten Sommerkonzertes an der Kopernikusschule, das vom Förderverein veranstaltet wurde.
Karen Dalgaard aus Dänemark machte bei Ihren Gesangsvorträgen keinen Unterschied, ob sie auf einer großen Opernbühne stehen würde oder in der voll besetzten Mensa unserer Schule. Mit Leidenschaft und Professionalität trug sie ihre Lieder vor und mit Sicherheit war es für die meisten Zuhörer das erste mal, dass sie diese Musik so hautnah miterleben durften. Die Lieder handelten in irgend einer Weise alle von der Liebe, ihrer Leidenschaft und Tragik und wenn auch die Originaltexte sicher nicht für jeden zu verstehen waren, die Musik war es allemal und fand so ihren Weg auch unter die Haut der jungen und alten Zuhörer.
Am Flügel begleitet wurde Karen Dalgaard von unserer Musiklehrerin Bärbel Berger, die sich allerdings wenige Tage vor dem Konzert bei einem Unfall die Finger an einer Hand verletzte. Der Organist und Pianist Wolfgang Sewering zeigte sich sofort bereit, einzuspringen. Die kurze Vorbereitungszeit war eine echte Herausforderung für ihn und genau so hat er es auch betrachtet und mit gekonnt routinierten Improvisationen umgesetzt. Das Rahmenprogramm war von unseren Schülerinnen und Schülern gestaltet und bildete den Kontrast und die Verbindung zwischen Klassik, Musical und den getanzten Rythmen aktueller Musik.
Das Konzert endete mit dem von Schülerinnen und Schülern und Karen Dalgaard gemeinsam vorgetragenen, weltbekannten "Mutmacherliedes": "We schall overcome..." Ob damit die Schulzeit gemeint war, blieb ungeklärt.....
Am Ende waren sich alle einig, dass dies zwar die erste, aber sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art an der Kopernikusschule war.

Aus dem Liederprogramm von Karen Dalgaard:
  • Aus der Oper Xerxes (Händel): "Ombra Mai fu"
  • Von Edward MacDowell: "The Blue Bell"
  • Aus dem Musical Sound of Music (Richard Rodgers) "Climb ev'ry Mountain"
  • Aus dem Musical My Fair Lady (Frederick Loewe) "I could have danced all Night"
  • Aus der Oper Carmen, Akt I (Georges Bizet): "Seguidilla" und "Habanera"



Ersthelferkurs Jahrgang 10 - Juni 2013
Am 5.6.2013 fand der Erste-Hilfe-Kurs der Jahrgangstufe 10 statt. Die Schülerinnen und Schüler der MOFA-Gruppe nahmen ebenfalls daran teil. In amüsanter und einprägsamer Form vermittelte David Strube (ein ehemaliger Schüler unserer Schule und Ersthelfer-Ausbilder) Grundlagenkenntnisse nach dem Motto: " Erkennen - Beurteilen - Handeln". Dazu gehört der "Hi-Ho-Griff" als Einleitung der Seitenlage z.B. eines Unfallopfers...


Schülerfirma startet Partnerschaft mit Lippstädter Tierheim - Mai 2013
Die Mitglieder der Schülerfirma haben beschlossen, die Überschüsse aus dem Brötchenverkauf des Frühstücks-Kiosk an das Tierheim zu spenden. Mit dem Besuch des Tierheims und der Scheckübergabe soll eine langfristige Partnerschaft zwischen der Kopernikusschule und dem Lippstädter Tierheim beginnen.
Sabine Mann, Vorsitzende des Lippstädter Tierschutzvereins, nahm sich viel Zeit für einen ausführlichen Rundgang und natürlich waren es die soeben abgegebenen Katzenbabys, die mit ihren großen Augen zum Dauerstreicheln aufforderten. Eine Pflegefamilie war zum Glück schon gefunden. Für Frau Mann war das eine gute Gelegenheit, auf das offenbar zunehmende „Katzenproblem“ hinzuweisen, was offenbar nur durch konsequentes Kastrieren zu regeln ist.
Die Besucher aus der Kopernikusschule konnten sich außerdem davon überzeugen, dass die Arbeit im Tierheim weit mehr ist, als das Füttern eines niedlichen Rehkitzes, dass auch in der Nacht um Milch bettelt oder das Streicheln niedlicher Katzenfindlinge.


Betriebserkundung unserer BEREB- und BWO-Gruppe - Mai 2013
Am Montag, den 06.05.2013, wurde mithilfe der INI ein Ausflug für die Teilnehmer des BEREB-Programms sowie des Wahlpflichtkurses BWO organisiert. An diesem Tag führte die Fahrt zu Schulte Feingebäck in Mastholte. Der Betrieb öffnete für die Schülerinnen und Schüler seine Pforten und informierte über den Produktionsweg vom rohen Teig bis hin zum fertig verpackten Keks. Neben diesen Informationen erhielten die Schülerinnen und Schüler auch Tipps für ein Bewerbungsschreiben, das Bewerbungsgespräch und den Ablauf der Ausbildung zur Fachkraft für Süßwaren. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Firma Schulte Feingebäck für die Einladung und den interessanten Nachmittag sowie bei der INI für die Organisation.


Eine Bio-Stunde geht ins Auge - und irgendwie hatten die Schüler dabei noch Schwein... - Mai 2013


Jahrgangstufe 10 zu Gast im Landtag NRW - Mai 2013


Eine Bio-Stunde mit viel Herz! - April 2013


Gemeinsamer pädergogischer Tag der Haupt- und Förderschulen in Lippstadt - April 2013
Rollenschärfung und Beratung im Gemeinsamen Unterricht war das Thema des ersten Pädagogischen Tages aller Förderschulen und der Hauptschule in Lippstadt. Die Zahl der Schüler mit besonderem Förderbedarf und damit die Zahl der Integrativen Lerngruppen an der Hauptschule wird immer größer. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen der Förderschulen verlagern ihre Arbeitszeit in die Hauptschule.
Gemeinsamer Unterricht bedeutet auch: Gemeinsamer Unterricht von Lehrkräften aus unterschiedlichen Schulformen mit unterschiedlichen Vorstellungen und Zielen und Methoden. Wie kann diese Arbeit gestaltet werden, damit daraus für die Schülerinnen und Schüler der förderlichste Unterricht wird? An der Veranstaltung haben 117 Lehrerinnen und Lehrer der folgenden Schulen teilgenommen: Lindenschule, Hedwig-Schule, Pestalozzi-Schule und Kopernikusschule. Moderiert wurde der Tag von Harald Scherello.


Beratungstag an der Kopernikusschule - April 2013
An unserem Beratungstag nehmen alle Schülerinnenn und Schüler und möglichst auch alle Eltern teil. Er bietet Zeit für ausführliche Gespräche mit den Lehrkräften. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote unserer Netzwerk-Partner. Dazu gehört z.B. die INI-Jugendhilfe, das Hanse-Berufskolleg, die Agentur für Arbeit mit der Berufsberatung, die AWO mit der Beratung rund um das Bildungs- und Teilhabepaket...


Skifreizeit - Januar 2013
Reisebericht: Skifreizeit im Zillertal im Januar 2013
Am Sonntag dem 05.01.2013 fuhren wir gegen 21.30 Uhr mit dem Bus Richtung Österreich. Im Hansingerhof sollte für eine Woche unsere Unterkunft sein. Der Hansingerhof gehört zum Ort Kramsach und wir wurden nach der knapp 10-stündigen Fahrt freundlichen begrüßt. Wir packten die Koffer aus dem Bus und lagerten diese erst einmal in einer Garage, da die alte Gruppe noch nicht komplett ausgeräumt hatte. Wir bekamen ein leckeres Frühstück und konnten im Aufenthaltsraum die müden Knochen ausstrecken. Nachdem die Lehrer unsere Zimmer zugeteilt hatten durften wir unsere Koffer auspacken und hatten etwas Zeit für uns. Gegen 11 Uhr kamen die Mitarbeiter des Skiverleihs und passten unsere Leihausrüstungen an. Am Hansingerhof gab es für unsere Ski-und Snowboardausrüstung einen speziellen Raum. Hier konnte alles für eine Woche gelagert werden. Gegen 13.30 Uhr gab es ein leckeres Mittagessen, welches die Mitarbeiter des Hansingerhof selbst zubereiteten. Einer an jedem Tisch musste das leere Geschirr in die Spülküche bringen.
Am Nachmittag machten wir noch eine kleine Wanderung um die Umgebung etwas kennen zu lernen. Gegen 19 Uhr gab es dann Abendessen und ab 22 Uhr herrschte Bettruhe im Haus. Wir mussten alle auf unsere Zimmer und leise sein. An unserem ersten Skitag mussten wir alle pünktlich um 7:30 Uhr beim Frühstück erscheinen. Hier hatten wir die Möglichkeit uns genügend Brötchen für mittags mitzunehmen.
Gegen 9 Uhr kam ein extra für uns organisierter Bus und brachte uns nach Kaltenbach. Hier wollten wir eine Woche das Ski- und Snowboardfahren erlernen. Es war schon für einige ganz schön ungewohnt mit der Gondel auf fast 2000m Höhe zu fahren. Aber als alle oben waren, konnten die Kurse beginnen. Wir hatten eine Stunde Mittag und ansonsten waren wir in den Gruppen, um verschiedene Grundtechniken zu erlernen. Unser Skitag endete um 15:30 Uhr. Es ging mit der Gondel wieder nach unten und mit dem Bus heim in den Hansingerhof. Hier wartete gegen 19 Uhr wieder ein leckeres Abendessen auf uns.
Die nächsten Tage lernten wir immer weiter dazu und konnten schon richtig gute Fortschritte machen. Am letzten Skitag hatten wir noch bis mittags Kurs und am Nachmittag durften wir mit unseren Lehrern fahren. Nach dem Abendessen mussten alle Koffer gepackt werden, da am Samstag der Bus wieder sehr früh kommen sollte. Wir fielen müde von der anstrengenden Woche ins Bett. Am Samstag wurden wir um 5:30 Uhr von unseren Lehrern geweckt. Wir mussten alles einpacken und unsere Koffer rausstellen, da die neue Gruppe schon vor der Tür stand. Gegen 10 Uhr kam unser Bus, der nach langer Fahrt endlich um 21 Uhr in Lippstadt an der Schule ankam.
Unsere Eltern erwarteten uns schon sehnsüchtig und wir freuten uns doch auch, dass wir wieder in Lippstadt waren.


Jahrgang 10 im Bonner "Haus der Geschichte" - 20.03.13
Am 20.03.13 besuchten die 10er-Klassen bei Wintereinbruch das Haus der Geschichte in Bonn, wo sie mithilfe eines Rallyebogens die deutsche Geschichte seit 1945 erkundeten. Dort sind Originalobjekte anschaulich in Szene gesetzt, viele interaktive Stationen auf mehr als 4000 Quadratmetern laden ein, Erkenntnisse zu vertiefen und Fragen zu stellen. Das war gut und bildend. Ein lohnendes Ziel mit anschließendem Stadtbummel.


Ausbildungsrallye im EDEKA-Markt - 08.03.13


Projektwoche Prävention - Januar 2013
In der Schule gab es Übungen zur Gewaltprävention und Deeskalation. Auf dem Schulhof konnten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einem Feuerlöscher üben - spektakulär aber trotzdem sicher. David Strube hatte alles im Griff und der Spaß kam dabei nicht zu kurz...